Oft unsichtbar, aber immer gut zu hören

Oft unsichtbar, aber immer gut zu hören
IG Photography, Lorenzo Patoia/ IStock
©

Oft unsichtbar, aber immer gut zu hören

 

„Alle Aufgaben rund um Beschallung und Sprachalarmierung können mit APS Aprosys intelligent, zukunftsorientiert und bedienerfreundlich abgedeckt werden.“ Peter Bock, Produktmanagement Brandmeldesysteme Schrack Seconet

 

 

 

 

 

 

Beschallung – Information im alltäglichen Gebrauch

Sicher kennen Sie Durchsagen, die auf Bahnhöfen die Abfahrt von Zügen ankündigen. Solche Beschallungsanlagen gibt es auch in Geschäften, dort soll dezente Hintergrundmusik oft auch für die richtige Shopping- Laune sorgen. „Der Einsatzbereich von Beschallungsanlagen ist heute damit äußerst vielfältig, sie übertragen Information in Echtzeit, spielen Musik oder andere Audiokonserven ab“, erläutert Peter Bock, Produktmanagement Brandmeldesysteme Schrack Seconet.

Sprachalarmierung – Information im Notfall

Überall dort, wo erhöhte sicherheitstechnische Anforderungen gelten, sind akustische Sprachalarmierungssysteme sinnvoll. Ihr oberstes Ziel ist, in einem Notfall sprachliche Informationen einwandfrei verständlich zu übertragen, denn das gesprochene Wort hat in Notfällen eine große Bedeutung: Panik oder falsche Reaktionen können vermieden werden, die Menschen flüchten ruhiger und geordneter, die Fluchtgeschwindigkeit erhöht sich. Sprachalarmierungssysteme kommen daher zumeist in Gebäuden zum Einsatz, in denen sich viele Menschen aufhalten, die mit den Fluchtwegen nicht vertraut sind. Dazu gehören unter anderem Einkaufszentren, Krankenhäuser (mit speziellen Evakuierungsszenarien), Industriegebäude, Universitäten, Sportanlagen, Hotels, Verwaltungsgebäude und Bahnhöfe.

Schweizer Präzision für höchste Sicherheit

Ein integriertes System kann in all diesen Gebäuden beides übernehmen: die Beschallung ebenso wie die normenkonforme Sprachalarmierung. „Mit APS Aprosys unseres Schweizer Schwesterunternehmens g+m verfügen wir über genau solch eine Lösung. Es verbreitet in der Normalanwendung Sprachinformationen und spielt Hintergrundmusik ab. In Kombination mit Gefahrenmanagementsystemen wie unseren Brandmelderzentralen dient es darüber hinaus zur Alarmierung und rascheren Evakuierung von Personen“, so Peter Bock. Dabei werden die vorgesehenen Normen und länderspezifischen Vorschriften eingehalten.

APS Aprosys mit neuer Steuereinheit

Die neue Steuereinheit APS-9000 integriert nun viele Funktionen in nur noch einem Modul – dadurch wird das Planen, Zusammenstellen und Konfigurieren verschiedener Projekte deutlich einfacher. Zugleich bleiben die gewohnte modulare Anlagenarchitektur, die kosteneffiziente LAN-Vernetzung, die höchste System- bzw. Funktionen- Flexibilität sowie die optimale Integration mit anderen Steuersystemen gewahrt. „Alle Aufgaben rund um Beschallung und Sprachalarmierung können damit intelligent, zukunftsorientiert und bedienerfreundlich abgedeckt werden“, verdeutlicht Peter Bock.

Was ist bei der akustischen Planung zu beachten?

Ein wesentliches Kriterium elektroakustischer Beschallungen sind die baulichen Gegebenheiten vor Ort – ein Bahnsteig hat andere Anforderungen als ein Einkaufszentrum oder ein Industriegebäude. Die Expertise des Projekt-Teams ist entscheidend, um geeignete Lautsprecher an den richtigen Positionen sowie in der optimalen Anzahl zu planen und den Leistungsbedarf zur Dimensionierung der Verstärker zu ermitteln. Zu berücksichtigen sind auch Störpegel, also die Lautstärke der üblichen Umgebungsgeräusche, und weitere raumakustische Parameter wie zum Beispiel Nachhall durch Schallreflektion oder auch Schallabsorbierung.

 

(Header Photo: IG Photography, Lorenzo Patoia / IStock)

Hilfe und Kontakt
Schrack Seconet AG          

Eibesbrunnergasse 18
1120 Wien, Österreich
Telefon: +43 50 857
office@schrack-seconet.com

Alle Standorte anzeigen

Support für Kunden

Kundendienst
Kontaktformular

DE