Der Weg ist nicht das Ziel
Visocall Mobile:
"Weniger unnötige Wege, dafür mehr Pflegequalität – das neue Visocall Mobile bringt eine echte Innovation für die Pflege in der digitalen Ära."
Die neue App Visocall Mobile für Smartphones und Tablets erleichtert künftig die Arbeit von Pflegekräften enorm. Das neue Add-on zum Kommunikationssystem Visocall IP bringt eine immense Zeit- und Weg-Ersparnis, erhöht die Pflegequalität und reduziert einen wichtigen Stressfaktor. Pflegekräfte in Kranken- und Pflegeheimen legen täglich oft 15 Kilometer und mehr zurück. Viele Meter wären allerdings gar nicht notwendig: Bisher werden Pflegekräfte oft über einen Patientenruf zunächst zum Bett gerufen. Erst dort erfahren sie den konkreten Wunsch, der oft mit einem weiteren Weg verbunden ist: Ein Heimbewohner wünscht sich etwa eine Tasse Tee oder eine Patientin benötigt noch eine Schlaftablette für die Nacht. Gerade in Pflege- und Altenheimen ist der Anteil der Besorgungsrufe hoch.
Direkte Sprechverbindung mit Patienten
Für Pflegekräfte ist mit den Patientenrufen eine hohe Stressbelastung verbunden: Eine Akutsituation kann ebenso der Grund sein wie ein aufschiebbares Anliegen, diese Unsicherheit wird von vielen als sehr belastend empfunden. Die neue mobile App Visocall Mobile bringt nun eine wesentliche Entlastung: „Unsere neue Lösung ist ein wichtiger Fortschritt, um Rufe effizienter abzuarbeiten. Pflegekräfte erhalten bei einem Ruf nun eine Push-Nachricht auf ihr Mobiltelefon. Unabhängig davon, ob sie sich im Dienstzimmer oder an einem anderen Ort befinden, können sie dann entweder den Ruf in eine Merkschaltung setzen, um den Kollegen zu signalisieren ‚ich bin am Weg‘ oder direkt mit dem Patienten eine Sprechverbindung herstellen“, erzählt Produktmanager Christian Wimmer. Pflegekräfte verbringen durch Visocall Mobile weniger Zeit mit unnötigen Wegen, aber dafür mehr Zeit bei Patienten. Gerade auch vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels bringt Visocall Mobile eine wichtige Unterstützung – auch bei knapp besetzten Stationen kann somit die Pflegequalität aufrechterhalten werden.
Smartphones als Kommunikationsdrehscheibe
Bereits heute sind viele Pflege- Mitarbeiter mit Smartphones ausgestattet, mobile Endgeräte werden künftig das zentrale Tool für Patientendokumentation, Medikamentenprozesse, Zeitaufzeichnung etc. sein. „Die Entscheidung für Visocall Mobile ist damit eine zukunftsorientierte Investition, die durch die höhere Effizienz oft bereits nach einem Jahr den Return on Investment erreicht“, ist Christian Wimmer überzeugt. Visocall Mobile ist bewusst eine On-Premise-Anwendung, die sensiblen Daten der Pflegekräfte und der Patienten werden nur lokal gespeichert. Bei der Entwicklung wurden im Zuge von Fokusgruppen die Anforderungen der Anwender gezielt einbezogen. Die mobile App wird sowohl über Android als auch über iOS abrufbar und in 21 Sprachen verfügbar sein. Der Launch startet im Jänner 2023 in Österreich, die weiteren Länder werden sukzessive folgen.
(Header Photo: Adobe Stock / smolaw11)